Officina di Storie 2021: WalkingTales / I percorsi della memoria

Solvitur ambulando, si risolve camminando

Vero è che, camminando, spesso la nostra predisposizione d’animo può cambiare e rilassarsi. In questo caso però è l’atto stesso del camminare e la meta del percorso che portano la soluzione, ovvero una benedizione sul raccolto e sulla quotidianità contadina.


“Jí en Jeunn” è un pellegrinaggio alla vecchia sede vescovile di Sabiona, la cui origine sembra possa essere datata già intorno il 1250.  Ogni tre anni, di solito intorno alla metà di giugno, centinaia di uomini di tutte le comunità della Val Badia partecipano alla processione di tre giorni camminando oltre i passi verso Santa Maddalena, attraverso la Val di Funes fino alla Chiesa Santa Croce sulla collina di Sabiona vicino a Chiusa in Valle Isarco e ritorno. Istituita come "supplica" in un periodo segnato da terribili disagi causati da calamità naturali ed epidemie o come "ringraziamento" per la fede cristiana, questa tradizione continuerà a vivere in futuro, una professione di fede degli uomini ladini.


Scopri di più al https://www.museumladin.it/downloads/test_por_la_mostra_de_jeunn-ita.pdf
O leggendo le pubblicazioni del museo:


- La processione a Sabiona, Opuscolo pubblicato in occasione della mostra sulla processione a Sabiona a cura del Museum Ladin, 2003


- Jì en Jeunn - Geschichte und Mythos: Die Wallfahrt der Gadertaler Pfarreien nach Säben, Craffonara Lois, Museum Ladin, 2006


Solvitur ambulando, es löst sich beim Gehen.


Es stimmt, dass sich unser Gemütszustand beim Wandern auffrischt und die Seele entspannt. In diesem Fall sind es jedoch das Gehen und das Ziel, die zur Lösung führen, zum Segen der Ernte und des täglichen Lebens.


“Jí en Jeunn” Die ersten Pilgerzüge zum alten Bischofssitz nach Säben fanden bereits um 1250 statt. An der dreitägigen Fußwallfahrt über die Jöcher nach St. Magdalena, anschließend durch das Villnösser Tal bis zur Hl.-Kreuz-Kirche auf dem Felsen von Säben über Klausen im Eisacktal und wieder zurück, nehmen jedes dritte Jahr, in der Regel um Mitte Juni, heute noch hunderte Männer aus allen Gemeinden des Gadertals teil. Als „Bittgang“ während einer Zeit geprägt von schrecklichen Nöten durch Naturkatastrophen und Seuchen oder als „Danksagung“ für den christlichen Glauben entstanden, wird diese Tradition als Glaubensbekenntnis der Gadertaler Männer noch in Zukunft weiterleben.


Mehr dazu https://www.museumladin.it/downloads/test_por_la_mostra_de_jeunn_DEU.pdf


oder in den Publikationen des Museums:


- Der Kreuzgang nach Säben, Broschüre zur Ausstellung über den Kreuzgang der Gadertaler nach Säben im Museum Ladin, 2003


- Jì en Jeunn - Geschichte und Mythos: Die Wallfahrt der Gadertaler Pfarreien nach Säben, Craffonara Lois, Museum Ladin, 2006




Tags

Collezione

Museum Ladin Ciastel de Tor y Ursus ladinicus

Autore

Museum Ladin Ciastel de Tor y Ursus ladinicus

Foto: Freddy Planinschek, archivio fotografico Museum Ladin Ciastel de Tor

Dolom.it è il tuo museo!

PARTECIPA